Freitag, 26. Februar 2016

Pro und contra Cuisenaire-Stäbchen oder bringen sie wirklich was?

Oft wird der Sinn von Cuisenaire-Stäbchen - gerade für rechenschwache Kinder - in Frage gestellt. Auch ich setze mich immer wieder gedanklich damit auseinander und frage mich, ob ich mit den Stäbchen überhaupt das richtige Hilfsmaterial gewählt habe. 

Ich habe folgendes Video auf youtube gefunden, das zeigt, was die Stäbe können. Es zeigt aber auch ein Interview mit 2 Frauen, einer Lehrerin und einer Professorin. Beide Frauen zeigen ihre Zweifel auf bzw. vertreten klar, dass die Möglichkeiten des Materials eingeschränkt sind. Ich hätte mir gewünscht, dass auch eindeutiger Befürworter zu Wort gekommen wäre. 

Die vorgetragenen Argumente sind nachvollziehbar. Die Kinder müssen mit den Farben der Stäbe eine neue Sprache lernen. Auch erkennt man durch pures Hinsehen nicht die Größe des Stäbchens und für welche Zahl es steht, wenn man es nicht weiß. Es kann nicht abgezählt werden. Das leuchtet ein. Auch wird vertreten, dass eine Brücke über die Farben gebaut werden müsse und ab "Zehn" die Kinder dann verloren seien. 

Sicher müssen die Farben erlernt werden und das auch absolut sicher. Aber vor der Nutzung der farbigen Stäbe kommen die Einer. Durch die Arbeit mit den Einern wird die Mengenvorstellung geschult und jede Zahl besteht aus Einern.
Gerade dies wird in den "Mathematik begreifen"- Heften immer wieder getan. Sei es, dass man die einzelnen Zahlen überhaupt erst durch Dazutun oder Wegnehmen der Einer kennen lernt, dass man Einer in Fünfer- und Zehnergruppen ordnet oder auch durch Ordnen in Zehnergruppen irgendwann den Zehner überschreitet. 

Ich hatte nicht das Gefühl meiner Tochter das Zählen wegzunehmen. Im Idealfall sollte ein Kind ja erst mal Zählen können und sich dann irgendwann in der ersten Klasse vom Zählen lösen. Langsames Erarbeiten der Zahlen und Mengen, Zählspiele und Gruppierungsübungen sollten so lange gemacht werden, bis ein Kind überhaupt die Fähigkeit hat, sich vorwärts, rückwärts und in Zweierschritten im Zahlenraum bis 20 zu bewegen. Die Menge eines Stäbchens soll sehr wohl erfahren werden, durch die Einer und das blinde Ertasten. Die einzelnen Stäbe sollen an Hand der Einer eingeführt werden, so dass hier die Stäbe dem Kind auch helfen können ein innere Vorstellung von der Größe einer Zahl zu entwickeln. Dafür gibt es diverse Übungen.
Das Heft von Buda, welches ich auch als Hilfe benannt habe, lässt dies zu kurz kommen. Ob dies in ihrem Vorschulheft ausreichend bearbeitet wird, weiß ich nicht.
Einem rechenschwachen Kind ohne Erklärung einen braunen Achter hinzulegen, funktioniert natürlich nicht und macht mehr Mühe als Nutzen. Da stimme ich der Aussage der Lehrerin zu. 



Im Video wird angesprochen, dass Rechenschwäche hausgemacht sein könnte und bezweifelt, dass Rechenschwäche existiert. Was für mich eigenartig anmutet, da dieses Argument bei Legasthenie nur höchst selten kommt und es ja oft Familien gibt, in denen Rechenschwäche gehäuft auftritt. Ich denke aber auch, dass die Art des Unterrichtens und die eingesetzen Materialien entscheidend sind und bei den Grenzfällen eher zum Unverständnis, denn zum Verständnis führen können.
In der Klasse meiner Tochter haben von 11 Mädchen 3 Mädchen starke Rechenschwierigkeiten. Mir scheint dies zumindest für eine Klasse eine überraschende Anzahl und ich vermute schon, dass die Art des Unterrichtens eine Rolle spielt.
Vielleicht zu wenig Wiederholungen, zu wenig Gruppenarbeit im Sinne, dass alle Kinder immer das Gleiche machen, aber ganz sicher viel zu viel Ablenkung durch das Heft selbst und zu wenig Kontrolle
Andererseits sind es gerade die 3 jüngsten Mädchen. Welche Rolle spielt das Alter? Ich selbst wurde mit 7 Jahren eingeschult, Mathe fiel mir leicht. Meine Tochter gerade so 6, ein Musskind. Jetzt, mit 7 3/4, hat sie plötzlich einen enormen Schub gemacht und zählt plötzlich wunderbar rückwärts, auch in Zweierschritten. Eine Frage des Alters oder hat das ganze Arbeiten mit den Stäbchen zu einer Erleuchtung geführt? Gerade im letzten Monat hat sie das erste Heft der "Mathematik begreifen"-Reihe beendet, viele Würfelspiele gespielt und mit Mengen gearbeitet.

In jedem Fall schulen die Cuisenaire-Stäbe Augenmaß, Längeneinschätzung und Hand-Augen-Koordination, vor allem durch das Legen geometrischer Muster.